Förderprogramm „Abriss“ und „Vitalisierung“ der Verbandsgemeinde und Beteiligung der Ortsgemeinde Oberelz
Oberelz ist stärker von der sinkenden Bevölkerungszahl und der damit verbundenen rückläufigen Nachfrage nach Wohnraum betroffen als die größeren Ortschaften. Experten schätzen, dass sich binnen 20 Jahren die Bevölkerung auf dem Land halbiert und dadurch die Leerstände in den Ortskernen dramatisch zunehmen.
Dies wurde auch im Rahmen
des Projekts „ DIE Chance für das Dorf“ erörtert, aus der ein
Dorfentwicklungskonzept entwickelt wurde. Oberelz ist, seit dem Herbst 2012
Modelldorf im Leaderprojekt „DIE Chance für das Dorf“. Als eines von 59
Dörfern vergleichbarer Größe will Oberelz Antwort geben auf die Frage „Quo
vadis, Oberelz?“. Es hat schon Strategien ausgearbeitet, die auch die
anderen Dörfer übernehmen, anwenden und ausprobieren können. Bei der ersten
Strategie: Leere-Häuser-Tour am Kirmessamstag, dem 8. Juni 2013, hat sich
das Dorf in der Ortsmitte präsentiert, damit Leerstände mit all ihren
bekannten Risiken und Nebenwirkungen, wie der drohenden Verschandelung des
Ortsbildes, Imageproblemen oder fallenden Immobilienpreisen, keine Chance
haben. Die 6 Leerstände im Jahr 2012 wurden durch diese Aktivitäten, in den
folgenden Jahren auf null reduziert.
Eines ist klar: Damit die Vitalität unseres Dorfes
und all die Stärken und positiven Entwicklungen im Dorf nicht belastet
werden, dürfen die Leerstände nicht weiter zunehmen. Wir wissen, dass
Leerstandsbewältigung keinen Selbstzweck darstellt, sondern zur Erhaltung
der Vitalität von Oberelz unabdingbar ist.
Oberelz hat erkannt, dass die Lösung der
Zukunftsaufgabe „Leerstand“ nicht sich selbst und auch nicht länger alleine
dem Immobilienmarkt überlassen werden kann. Um den Themen Leerstand und
Ortskernvitalisierung künftig erfolgversprechend begegnen zu können, ist der
Einsatz eines Leerstandsmanagers in der Gemeinde und Verbandsgemeinde
Kelberg eine der wichtigsten Zukunftsinvestitionen.
Unterlagen:
Förderprogramm
Abriss
Förderprogramm Vitalisierung
Am 10.01.2019 der
Ortsgemeinderat den überarbeiteten Richtlinien zuzustimmen und sich
1.
am
Förderprogramm „Abriss“ zu beteiligen und dadurch die festgelegten
Förderbeträge zusätzlich zur Auszahlung durch die Verbandsgemeinde zu
zahlen, sodass sich die Förderbeträge im Ergebnis verdoppeln.
2.
am Förderprogramm „Vitalisierung“ zu beteiligen
und dadurch die festgelegten Förderbeträge zusätzlich zur Auszahlung durch
die Verbandsgemeinde zu zahlen, sodass sich die Förderbeträge im Ergebnis
verdoppeln.
„Leerstandsmanagement und Ortskernvitalisierung
bestehen nicht nur aus einmaligem Handeln, sondern aus kontinuierlichem
Begleiten und Kümmern sowie Überzeugungsarbeit“.
Förderprogramm „Dorferneuerung“ über Kreisverwaltung Vulkaneifel vom Land Rheinland-Pfalz
Über die Dorferneuerung fördert das Land Rheinland-Pfalz die strukturelle Entwicklung ländlicher Gemeinden. Die Dorferneuerung will eine nachhaltige und zukunftsbeständige Entwicklung des Dorfes unterstützen und das Dorf als eigenständiger Wohn-, Arbeits-, Sozial- und Kulturraum erhalten und weiterentwickeln. Schwerpunkte der Dorferneuerung sind:
Aktuelles Schwerpunktthema der rheinland-pfälzischen Dorferneuerung ist die »Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Dorferneuerung«. Entwickelt werden soll die familienfreundliche Gemeinde.
Auch die Förderung privater Maßnahmen ist im Rahmen der Dorferneuerung möglich. Hierzu gehören:
Verfahren:
Private Anträge im Bereich der Dorferneuerung werden über die Kreisverwaltung gestellt. Antragsformulare finden Sie am Ende bei Dokumente.
Bewilligungsbehörde ist das Ministerium des Innern und für Sport. Die Bewilligung der Zuwendung für private Vorhaben erfolgt durch die Kreisverwaltungen.
Die Anerkennung als Investitions- und Maßnahmenschwerpunkt erfolgt durch das Ministerium des Innern und für Sport. Anträge der Gemeinden sind über die Kreisverwaltungen und der ADD in Trier mit einem Entscheidungsvorschlag dem Ministerium des Innern und für Sport vorzulegen.
Ansprechpartner ist der Dorferneuerungsbeauftragter bei den Kreisverwaltungen Herr Markus Kowall Tel. 06592 - 933325 und der Ortsbürgermeister.
Unterlagen:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Förderung der privaten Dorferneuerung.